Schließen

Fernstudium Interkulturelles Management in Stuttgart gesucht?

Fernstudium Interkulturelles Management in Stuttgart - Dein Studienführer

Du willst Interkulturelles Management als Fernstudium in Stuttgart absolvieren? Wir haben für dich 2 Hochschulen in Stuttgart recherchiert, an denen du Interkulturelles Management als Fernstudium absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 2 Hochschulangebote für Interkulturelles Management als Fernstudium in Stuttgart findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Fernstudium

Mit einem Fernstudium bist du maximal flexibel, da du örtlich ungebunden bist. Nur wenige Veranstaltungen und Prüfungen finden am Campus selbst statt. Die Lehrmaterialien bekommst du entweder zugeschickt oder online zur Verfügung gestellt. Je nach Hochschule sind sogar die Lehrveranstaltungen virtuell hinterlegt, sodass du sie absolvieren kannst, wann immer es dir zeitlich passt. Wichtig ist nur, dass du gut in Eigenregie lernen kannst.


Interkulturelles Management

Interkulturelles Management verbindet betriebswirtschaftliche Aspekte mit interkulturellen Kompetenzen, um eine Managementstrategie entwickeln zu können mit der Unternehmen auch im Ausland wirtschaftliche Erfolge erzielen.

Interkulutrelles Management Studium: Inhalte und Voraussetzungen

Studieninhalte sind BWL, Unternehmensführung, Personalmanagement, Controlling, Rechnungswesen, Business Englisch, mindestens eine weitere Fremdsprache, Soft Skills, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Das Masterstudium vertieft die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und verstärkt die interkulturellen Kompetenzen inklusive der gewählten Fremdsprachenkenntnisse.

Für die Zulassung zum Studium braucht man (Fach-)Abitur oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung. Zudem kann es sein, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist: entweder durch einen Numerus Clausus oder durch interne Voraussetzungen bzw. ein Eignungsverfahren.

Da neben Englisch noch mindestens eine weitere Fremdsprache erlernt werden muss, sollte einem Sprachenlernen leicht fallen, genauso wie das Hineinversetzen in und Verstehen von fremden Kulturen.

Karriere- und Gehaltsaussichten nach dem Interkulturelles Management Studium

Das Bachlor-Studium Interkulturelles Management hat eine Regelstudienzeit von sechs und der Masterstudiengang drei Semester, danach wird die Master-Thesis geschrieben.

Mögliche Berufe sind beispielsweise Berater oder Trainer, die die Mitarbeiter in Unternehmen auf wichtige internationale Meetings oder Geschäftsreisen vorbereiten. Zudem kann man im Personalwesen großer Firmen arbeiten und dort für Verständigung und Vermittlung der unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der Mitarbeiter zuständig sein.

Aber auch als Brand-, Supply Chain- oder Business Development-Manager im internationalen Umfeld stehen dir Karrieremöglichkeiten offen. Ein sehr hoher Verdienst von etwa brutto 5.000 € monatlich ist aufgrund der komplexen Ausbildung möglich.

Erfahre mehr über Studieninhalte und Verlauf in unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung zum Interkulturelles Management Studium. Plus: Finde passende Hochschulen in unserer Hochschulliste, die ein Interkulturelles Management Studium anbieten!


Weitere Informationen zum Interkulturelles Management Studium
Fernstudium Interkulturelles Management in Stuttgart

Fernstudium Interkulturelles Management in Stuttgart

Stuttgart

Die baden-württembergische Landeshauptstadt erlebte in den letzten 15 Jahren einen enormen Boom, was Szenegastronomie, Nightlife, Kulturevents und Shoppingmöglichkeiten betrifft. Unlängst wurde Stuttgart in einer Liste der neuen deutschen "Schwarmstädte" geführt: Städte, die vor allem bei jungen Leuten sehr begehrt sind.

Das liegt mitunter daran, dass hier Global Player wie Daimler, Porsche, Bosch, Mahle, Trumpf und viele Hidden Champions ihren Firmensitz haben und jungen High Potentials Jobs, aber auch Praktika, Hospitanzen oder Studienarbeiten bieten. Gerade in jüngster Zeit sieht man im Stadtbild deshalb auch immer mehr internationale junge Menschen, die auf Zeit oder für länger im Schwabenlande bleiben.

Studieren in Stuttgart

Neben der bekannten technischen Universität auf dem Campus Vaihingen gibt es in Stuttgart die Universität Hohenheim mit großer wirtschaftswissenschaftlicher Tradition, die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit international ausgerichteten Studiengängen rund um BWL sowie private Hochschulen. Studieninteressierte finden in der Schwabenmetropole mit rund 600.000 Einwohnern eine reiche Kultur- und Theaterszene sowie einen hohen Freizeitwert mit sehr vielen Attraktionen, Parks, Wäldern, Mountainbike-Routen oder Weinwanderwegen. Legendär ist inzwischen die Hiphop-Szene der Stadt, einst von den Fantastischen Vier begründet. Die Attraktivität Stuttgarts hat allerdings ihren Preis: günstiger Wohnraum ist enorm knapp und die Lebenshaltungskosten sind auch höher als in kleineren Uni-Städten.

Alle Hochschulen in Stuttgart

Pro

  • Egal ob Jura oder Medizin, Medien oder Wirtschaft, dual oder Vollzeit - an den 14 Hochschulen im schwäbischen Stuttgart findest du eine große Bandbreite an Studiengängen und –formen
  • In den kleinen Cafés und Restaurants im Stuttgarter Süden typisch schwäbische Maultaschen futtern, mit Wein bewaffnet im Rosensteinpark den Nachmittag begrüßen und schließlich die großen Künstler/innen vergangener Zeiten in der Staatsgalerie bewundern
  • Du liebst Zuckerwatte, Riesenräder und bist der/die Erste im Autoscooter-Fahrersitz? Dann wirst du auf den alljährlichen Cannstatter Wasen deine Freude haben

Contra

  • Da soll noch Einer sagen, die Schwaben seien geizig – bei Mietpreisen von 19,49 pro Quadratmeter blättern die Stuttgarter/innen fürs Wohnen ordentlich was hin
  • Dicke Luft? Das kannst du in Stuttgart wörtlich nehmen, denn die Feinstaubbelastung durch den Autoverkehr ist hier überdurchschnittlich hoch
  • Man sagt den Bewohner/innen der baden-württembergischen Hauptstadt ja Humorlosigkeit nach – ein paar Gläser Riesling oder Schwarzwälder Kirschwasser haben aber doch schon so manche/n Stuttgarter/in heiter gemacht