European Management Studium
Nicht nur auf dem globalen Markt bieten sich berufliche Herausforderungen, auch innerhalb Europas gibt es verschiedene Handlungsweisen und daraus resultierende komplexe Aufgaben auf Managementebene. Für dieses Unterfangen sind Experten auf dem Gebiet European Management gefragt. Willst auch du einer von diesen sein? Wir geben dir hier alle Infos, die du zu dem Studiengang brauchst: Inhalte, Voraussetzungen, Karrieremöglichkeiten sowie passende Hochschulen.
Inhaltsverzeichnis
Wirtschafts-, Politik-, oder Geisteswissenschaften?
Es gibt eine Vielzahl an Studiengängen mit europäischer Ausrichtung, zum Beispiel: European Studies, European Management, European Business oder European Culture. Dabei solltest du im Studienplan genau nachsehen, welcher davon am besten zu deinen Vorstellungen und deinen Karriereplänen passt.
Politik
Der Schwerpunkt kann oft unterschiedlich ausfallen: Viele European-Studiengänge sind recht politiklastig und bereiten dich auf eine Karriere in der EU oder bei diversen (Nicht-)Regierungsorganisationen vor. Diese Stellen sind jedoch sehr begehrt und rar gesät.
Wirtschaft
Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften bereiten dich die Studiengänge auf Management-Tätigkeiten im europäischen Unternehmensumfeld vor. Genau wie der Studiengang Internationales Management ist dein Einsatzgebiet breit gefächert. Ob du nach dem Studium beispielsweise im Personalmanagement oder im Vertrieb landest, hängt unter anderem von der Wahl der Vertiefungen im Studium ab.
Im Studium lernst du neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen auch die nötigen Soft Skills und Fremdsprachen, die du für deine Arbeit in einem internationalen/europäischen Umfeld benötigst.
Geistenwissenschaften
 Auch in den Geisteswissenschaften finden sich einige Studiengänge mit europäischem Fokus. Diese sind zwar – wie alle European-Studiengänge – interdisziplinär, legen den Schwerpunkt jedoch hauptsächlich auf die Vermittlung der geisteswissenschaftlichen Lehrinhalte. Somit geht es im Studium, z. B. bei European Culture, vor allem um die Bereiche Kunst, Literatur und Kultur der europäischen Länder.
Auch in den Geisteswissenschaften finden sich einige Studiengänge mit europäischem Fokus. Diese sind zwar – wie alle European-Studiengänge – interdisziplinär, legen den Schwerpunkt jedoch hauptsächlich auf die Vermittlung der geisteswissenschaftlichen Lehrinhalte. Somit geht es im Studium, z. B. bei European Culture, vor allem um die Bereiche Kunst, Literatur und Kultur der europäischen Länder.
Lange Rede, kurzer Sinn
Es ist also sehr wichtig, dass du dir genau anschaust, in welchen Fachbereich der Studiengang eingeordnet ist und welche Schwerpunkte im Studienplan auftauchen! Ansonsten sitzt du als angehender Manager nachher in Literaturvorlesungen – oder umgekehrt.
Europa ist dir zu groß?
Wenn dir Europa zu weit gefasst ist und du dich lieber noch genauer spezialisieren möchtest, ist vielleicht ein regionsspezifischer Studiengang das Richtige für dich. Einige Studienangebote richten sich besonders auf bestimmte Staaten oder Staatengruppen aus. Auch dazu findest du Studiengänge sowie die dazugehörigen Hochschulen in unserer Datenbank.
 
                                 
                              
 
                                                         
                                                         Für ein European Management Studium wird das Abitur bzw. Fachabi oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung vorausgesetzt. An manchen Hochschulen brauchst du einen speziellen Abischnitt (Numerus Clausus), um für einen Studienplatz zugelassen zu werden.
Für ein European Management Studium wird das Abitur bzw. Fachabi oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung vorausgesetzt. An manchen Hochschulen brauchst du einen speziellen Abischnitt (Numerus Clausus), um für einen Studienplatz zugelassen zu werden. 
 Wer sich im Bachelor für ein generalistisches Studium entschieden hat, kann sich mit einem European Management Masterstudium spezialisieren, und so einen Grundstein für die berufliche Karriere legen. Aber auch wenn du deinen Bachelor in einem anderen Studienfach, beispielsweise European Studies, absolviert hast, ist ein
Wer sich im Bachelor für ein generalistisches Studium entschieden hat, kann sich mit einem European Management Masterstudium spezialisieren, und so einen Grundstein für die berufliche Karriere legen. Aber auch wenn du deinen Bachelor in einem anderen Studienfach, beispielsweise European Studies, absolviert hast, ist ein  Im Schnitt dauert das Masterstudium vier Semester, je nach Hochschule gibt es allerdings auch Studiengänge, die zwei bzw. drei Semester dauern. Das ist vor allem dann der Fall, wenn du mit dem Bachelorstudium schon 240 ECTS-Punkte erreicht hast.
Im Schnitt dauert das Masterstudium vier Semester, je nach Hochschule gibt es allerdings auch Studiengänge, die zwei bzw. drei Semester dauern. Das ist vor allem dann der Fall, wenn du mit dem Bachelorstudium schon 240 ECTS-Punkte erreicht hast. 
 Aufgrund der relativ generalistischen Ausbildung ist auch der Einsatzbereich relativ breit gefächert. Absolventen können beispielsweise im Bereich Import/Export, Marketing, Finanzierung, Rechnungswesen, Personalmanagement, Qualitätsmanagement oder Wirtschaftsprüfung arbeiten.
Aufgrund der relativ generalistischen Ausbildung ist auch der Einsatzbereich relativ breit gefächert. Absolventen können beispielsweise im Bereich Import/Export, Marketing, Finanzierung, Rechnungswesen, Personalmanagement, Qualitätsmanagement oder Wirtschaftsprüfung arbeiten. 
 Es ist relativ schwierig, Gehaltsangaben für Absolventen eines European Management Studiums zu machen, da der Einsatzbereich so vielfältig und weitläufig ist. Die Höhe des Gehalts hängt ebenfalls stark von Branche, Unternehmensgröße, Berufserfahrung aber auch dem persönlichen Verhandlungsgeschick ab.
Es ist relativ schwierig, Gehaltsangaben für Absolventen eines European Management Studiums zu machen, da der Einsatzbereich so vielfältig und weitläufig ist. Die Höhe des Gehalts hängt ebenfalls stark von Branche, Unternehmensgröße, Berufserfahrung aber auch dem persönlichen Verhandlungsgeschick ab.
 
                                            
                                            